Was ist eine Rebstockpatenschaft?
Mit einer Rebstockpatenschaft übernehmen Sie wahlweise für drei oder fünf Jahre die Patenschaft für einen Rebstock. In den Steillagen-Weinbergen der Weinbauern Mühlhausen können Sie zwischen Riesling,
Trollinger oder Cabernet Sauvignon auswählen. Die Rebstöcke stehen in der Mühlhäuser Lage "Zuckerle". Mit Ihrer Rebstockpatenschaft tragen Sie entscheidend bei, ein Stück uralter Kulturlandschaft in seiner Ursprünglichkeit und Schönheit zu erhalten Sie unterstützen außerdem den Erhalt der Trockenmauern in den Steillagen, wo keine Erntemaschinen und Traktoren das Bild bestimmen, sondern schweißtreibende Handarbeit gefordert ist. So helfen Sie mit, in Einklang mit der Natur und der Tradition der Mühlhäuser Weinbauern, dass Weine in außergewöhnlich guter Qualität produziert werden können.
Wie funktioniert die Rebstockpatenschaft?
Zu Beginn Ihrer Patenschaft erhalten Sie eine Urkunde über den von Ihnen gepa(ch)teten Rebstock. Dieser Rebstock wird mit einem Schild versehen, welches Sie oder den von Ihnen Beschenkten namentlich als Paten ausweist. Die Patenrebstöcke stehen im Flurstück 723 im Gewann „Äußerer Berg“ in der Lage „Zuckerle“ – einer der besten Weinlagen in Württemberg!
Die Patenschaft läuft drei oder fünf Jahre und kann jederzeit verlängert werden. Jeder Pate erhält jährlich eine Flasche Wein aus unseren Steillagen. Die Kosten für drei Jahre betragen 165,– und für fünf Jahre 250,– Euro, welche auf das Konto der Weinbauern Mühlhausen überwiesen werden. Der Verein Weinbauern Mühlhausen e.V. ist Träger der Patenschaft. Die Rebstockpaten werden regelmäßig über den Stand der Reben, der Vegetation, der Arbeiten, der Ernte usw. per Email informiert. Außerdem treffen sich die Rebstockpaten regelmäßig und können einen Blick über die Schulter der erfahrenen Wengerter werfen, oder besser auch aktiv im Weinberg mithelfen – wer kann und wer möchte! Erleben Sie hautnah mit, wie - durch harte Arbeit, viel Liebe und Engagement zum Wein – unverwechselbare und herkunftstypische Weine entstehen. Unterstützen Sie mit Ihrer Rebstockpatenschaft den Erhalt der Steillagen und Trockenmauern in dieser einzigartigen Kulturlandschaft.
Wie oft werden Überlegungen angestellt, etwas Sinnvolles zu Jubiläen, Geburtstagen, Hochzeiten usw. zu verschenken. Ideal und sinnvoll wäre so eine Rebstockpatenschaft. Hierzu bitten wir Sie, die nötigen Angaben (Name, Wohnort, Anschrift) des Beschenkten zu nennen. Der/die Beschenkte erhält dann von den Mühlhäuser Weinbauern e.V. die Urkunde – falls Sie es so wünschen – auch direkt zugesandt, ebenso die weiteren interessanten Informationen rund um das Weinjahr und die Aktivitäten der Weinbauern Mühlhausen.
RebStock-Paten – Treffen 2020
9 Gipfeln, Entblättern
am Samstag, 29.August 2020 ab 15.00 Uhr
Treffpunkt ist der Vereinsweinberg an der Schleuse. Bei einem Weinberg -Rundgang begutachten wir den Vegetationsstand und der Traubenreife der verschiedenen Rebsorten. Die letzten Arbeiten vor der Weinlese werden erledigt: Laubarbeiten, Entblättern, Ertragskorrektur, Vogelschutz
10 Weinlese
an einem Samstag im September oder Oktober 2020 ab 9.00 Uhr
Witterung, Jahresverlauf und Zustand des Lesegutes bestimmen den Termin. Dadurch ist eine genaue Terminangabe nicht möglich.
11 Jahresabschlussfest
am Donnerstag, 10. Dezember 2020 ab 19.00 Uhr
Jahres- Rückblick, Weinprobe, Ausgabe des RebstockPaten-Weines. Ort wird noch bekannt gegeben.
12 WinterZauber im Winterwengert - Glühweinparty im Weinberg
am Sonntag, 27. Dezember 2020 ab 13.00 Uhr
Weinausschank im Wengerthäusle
Auch in diesem Jahr gibt es an schönen Sonntagen von Mai bis September auf der Terrasse unseres Vereinshäusles wieder Weine aus der Steillage zur Verkostung.
Dazu gibt es ein kleines Vesper. Diese Termine werden demnächst bekannt gegeben
Jedes Jahr ist das Wetter anders und der Jahresverlauf sorgt für Überraschungen. Daher wird es sicher auch wieder Terminänderungen geben. Hierrüber informieren wir Sie bald möglichst. Die Termine erfahren Sie auch aus unserer Homepage.
Fritz Raith: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel: 01573 7176 847
Raimund Stetter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel: 01749 202028